August 2025: Einschätzung Zinsmarkt

Digital Technology, Internet Network Connection, Big Data, Digit

Die US-Notenbank bleibt standhaft – anders als von Präsident Trump gewünscht – und belässt das Leitzinsband bei 4.25% bis 4.50%. Kurz darauf folgten enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten. In einem überraschenden Schritt entliess Trump daraufhin die Leiterin der Statistikbehörde für Arbeitsmarktzahlen. Die Märkte reagierten zunächst mit einem deutlichen Rückgang, erholten sich jedoch rasch. Für den weiteren Verlauf rechnet der Markt nun mehrheitlich mit einer Zinssenkung im September.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die FED belässt das USD-Leitzinsband erwartungsgemäss bei 4.25% – 4.50%, zwei abweichende Stimmen – erstmals seit 30 Jahren – sorgen jedoch für Aufsehen.
  • Die US-Arbeitsmarktdaten enttäuschen, eine Zinssenkung im September wird nun mit rund 80% Wahrscheinlichkeit erwartet.
  • Das Schweizer Zinsniveau bleibt stabil, die SNB beobachtet die CHF-Stärke und niedrige Inflation (0.2%) genau. Die Rückkehr in ein breitflächiges Negativzinsregime wird vorerst vermieden.
  • Die Kapitalmarktzinsen – als Grundlage für Festhypotheken – sind tief, die teilweise erhöhten Finanzierungskosten durch höhere Margen sind aber weiterhin spürbar.
  • Für Immobilieninvestoren wirken tiefe Diskontsätze stabilisierend in Bezug auf die Immobilienwerte – Die Zinssenkungserwartungen der FED stützen mittelfristig auch das Zinsumfeld in der Schweiz.